Sprungziele
Inhalt
Datum: 05.08.2025

Aktion Stadtradeln: Eine 543.299 Kilometer lange Erfolgsgeschichte

Die Aktion „Stadtradeln“ im Main-Tauber-Kreis hat mit 543.299 geradelten Kilometern einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Im Rahmen der feierlichen Prämierungsveranstaltung zeichnete Landrat Christoph Schauder kürzlich die radaktivsten Teams und Einzelradelnden aus. Die Veranstaltung im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis würdigte das außergewöhnliche Engagement für Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und Teamgeist. Der Main-Tauber-Kreis hat sich gemeinsam mit zwölf Kommunen aus dem Landkreis an der Initiative „Stadtradeln“ beteiligt. Gefördert wurde die Aktion von der Landesinitiative Radkultur.

„Das Bewusstsein der Bevölkerung für einen aktiven Klimaschutz steigt stetig, denn die Folgen des Klimawandels werden immer spürbarer. Dieser Aufgabe können wir nur gemeinsam begegnen und es gilt an jeder Stellschraube zu drehen, um diesen Trend positiv zu verändern. Die insgesamt zurückgelegte Distanz entspricht einer dreizehnfachen Umrundung des Äquators. Diese Zahl ist ein eindeutiger Beleg dafür, wie wir mit kleinen Veränderungen in unserem Alltag Großes bewirken können“, sagte Landrat Christoph Schauder. „Ich danke Ihnen für dieses Engagement. Stadtradeln ist mehr als ein Wettbewerb, es ist vielmehr ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und einen lebenswerten Landkreis“, zeigte er sich beeindruckt von dem Ergebnis des dreiwöchigen Stadtradeln-Wettbewerbs.

Ziel der Aktion ist es, Bürgerinnen und Bürger mit der Teilnahme am Stadtradeln von dem Mehrwert des Radelns zu überzeugen und die persönlichen Vorteile für sich zu erkennen. Bereits kurze Strecken tragen dazu bei, CO2 zu vermeiden. Der Aktionszeitraum für den Main-Tauber-Kreis lief von Montag, 19. Mai, bis Sonntag, 8. Juni. Insgesamt beteiligten sich an der Stadtradeln-Aktion im Main-Tauber-Kreis 2519 Radelnde, die sich in 166 Teams organisiert hatten. In Summe radelten die Teilnehmenden 543.299 Kilometer und vermieden somit 89 Tonnen CO2. Die zurückgelegte Distanz entspricht einer 620-fachen Durchquerung Deutschlands von Norden nach Süden (Luftlinie 876 Kilometer).

„Rund 215 Kilometer wurden im Aktionszeitraum von den teilnehmenden Radelnden durchschnittlich zurückgelegt. Auf diese Leistung kann der Main-Tauber-Kreis mit seinen Kommunen sehr stolz sein. Ich gratuliere den Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich“, ergänzte Ursula Mühleck, Dezernentin für Kreisentwicklung und Bildung beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis.

Mit dem Gesamtergebnis von 543.299 Kilometern belegte der Main-Tauber-Kreis im Gesamtranking aller 2996 teilnehmenden Kommunen den 119. Platz. „Es ist beachtlich, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr vollbracht haben: Platz 36 von 831 teilnehmenden Kommunen aus Baden-Württemberg ist ein Statement und ein hervorragendes Ergebnis. Auch hat sich in besonderer Weise gezeigt, welchen Wert das Fahrrad als Verkehrsmittel in unserer Region einnimmt“, sagte Lara Stein, zuständige Koordinatorin beim Main-Tauber-Kreis.

Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis prämierte die radaktivsten Teilnehmenden in den Kategorien „radaktivste Schule“, „radaktivstes Unternehmen“, „radaktivstes Privatteam“ sowie „radaktivste Einzelperson“ und „Stadtradeln-Star“. Zudem wurde in diesem Jahr erstmalig die radaktivste Kindertagesstätte mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Gewertet wurden die absolut geradelten Kilometer. Den Sonderpreis erhalten hat der Waldkindergarten „Naturkinder Dertingen“ mit 2760 geradelten Kilometern.

Kopernikus-Realschule Bad Mergentheim radelte 25.155 Kilometer

Die Kopernikus-Realschule Bad Mergentheim war mit 25.155 Kilometern Spitzenreiter bei den Schulen. Auch in der Gesamtwertung aller Teams erreichte die Schule Platz eins, gefolgt von der Mädchen- und Jungenrealschule St. Bernhard Bad Mergentheim mit 11.765 Kilometern. Den dritten Platz belegte mit 10.807 Kilometern das Lernhaus in Ahorn.

Als radaktivstes Unternehmen wurde die Michael Weinig AG aus Tauberbischofsheim ausgezeichnet. Die Mitarbeitenden radelten insgesamt 22.470 Kilometer. Ihr folgte die Wittenstein SE mit 17.010 Kilometern. Auf Platz drei landete mit 11.541 Kilometern die Roto Frank DST Vertriebs-GmbH.

Bei den radaktivsten Privatteams belegten die Edelfinger Stopfzwiebeln den ersten Platz mit 12.955 Kilometern. Platz zwei erzielte der FC Igersheim 1946 e.V. mit 11.512 geradelten Kilometern. Den dritten Platz erreichte die Radies Taubertal mit 10.836 zurückgelegten Radkilometern.

Mit einem herausragenden Ergebnis von 2517 Kilometern belegte Jürgen Helmdach den ersten Platz in der Kategorie „Aktivste/r Einzelradelnde/r“. Er radelte für das Team „Edelfinger Stopfzwiebeln“. Auf Platz zwei landete mit 2502 Radkilometern Dieter Bauer, ebenfalls vom Team „Edelfinger Stopfzwiebeln“. Den dritten Platz erreichte Wolfgang Gakstatter aus dem Team „VfL-Turboradler“ mit 2430 Kilometern.

In diesem Jahr gab es gleich zwei Stadtradeln-Stars im Main-Tauber-Kreis: Günther Plonka aus Weikersheim und Bürgermeister Frank Menikheim aus Igersheim verzichteten in den 21 Tagen gänzlich auf das Auto. Günther Plonka legte in den drei autofreien Wochen insgesamt 6003 Kilometer zurück, Frank Menikheim fuhr 1306 Kilometer auf dem Rad. Beide waren sich darin einig, dass es eine spannende Zeit mit vielen Highlights war.

Jeder geradelte Kilometer leistet einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz sowie zur eigenen Gesundheit. „Seit dem ersten Tag habe ich die Initiative begeistert unterstützt und bin auch in den vergangenen Jahren stets fleißig mitgeradelt, um mein Team und unsere Gemeinde zu motivieren. Im Jahr 2021 durfte ich schon einmal als Stadtradeln-Star agieren und die positive Erfahrung hat mich dazu bewogen, es erneut zu versuchen. Zuvor hatte ich meinen Terminkalender genau gecheckt, ob meine auswärtigen Termine auch eine realistische Chance auf den Verzicht aufs Auto bieten. Die Bewegung in der Natur tut mir gut, ich bleibe fit und fühle mich wohl. Deshalb greife ich auch fast das ganze Jahr über bei Wind und Wetter auf mein Fahrrad zurück. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, um fit zu bleiben und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, erklärte Bürgermeister Frank Menikheim seine Beweggründe.

Außer dem Landkreis nahmen die Gemeinde Ahorn (24.325 Kilometer, 115 Radelnde, 4 Tonnen CO2-Vermeidung), die Gemeinde Assamstadt (16.814 Kilometer, 102 Radelnde, 3 Tonnen CO2-Vermeidung), die Große Kreisstadt Bad Mergentheim (109.732 Kilometer, 558 Radelnde, 18 Tonnen CO2-Vermeidung), die Stadt Boxberg (36.535 Kilometer, 140 Radelnde, 6 Tonnen CO2-Vermeidung), die Stadt Grünsfeld (16.168 Kilometer, 45 Radelnde, 3 Tonnen CO2-Vermeidung), die Gemeinde Igersheim (69.155 Kilometer, 277 Radelnde, 11 Tonnen CO2-Vermeidung), die Stadt Külsheim (12.375 Kilometer, 73 Radelnde, 2 Tonnen CO2-Vermeidung), die Stadt Lauda-Königshofen (10.229 Kilometer, 47 Radelnde, 2 Tonnen CO2-Vermeidung), die Stadt Niederstetten (33.132 Kilometer, 192 Radelnde, 5 Tonnen CO2-Vermeidung), die Kreisstadt Tauberbischofsheim (63.538 Kilometer, 284 Radelnde, 10 Tonnen CO2-Vermeidung), die Stadt Weikersheim (52.164 Kilometer, 182 Radelnde, 9 Tonnen CO2-Vermeidung) sowie die Große Kreisstadt Wertheim (67.820 Kilometer, 317 Radelnde, 11 Tonnen CO2-Vermeidung) am Stadtradeln 2025 teil.

„Wir freuen uns über die großzügige Unterstützung der Sponsoren, die die Auszeichnung der radaktivsten Teams und Einzelradelnden des Stadtradelns jedes Jahr möglich machen“, bedankte sich Landrat Christoph Schauder abschließend bei den Partnerinnen und Partnern der Stadtradeln-Aktion. Die aktivsten Einzelradelnden und Stadtradeln-Stars, die radaktivsten Schulen, Unternehmen sowie Privatteams, die teilnehmenden Kommunen und die erstmalig prämierte Kindertagesstätte können sich über Spenden der Stadtwerk Tauberfranken GmbH, der Stadtwerke Wertheim GmbH, der Sparkasse Tauberfranken, der Überlandwerk Schäftersheim GmbH & Co. KG und der Ihre Volksbank eG Neckar Odenwald Main Tauber sowie über Gutscheine der Distelhäuser Brauerei GmbH & Co. KG, der Becksteiner Winzer eG, des Hofguts Grimm, der derr HOF GmbH und der Radwelt Main-Tauber freuen. Mehr Informationen zum Stadtradeln und die vollständige Gesamtwertung mit dem Stand aller Platzierungen gibt es unter www.stadtradeln.de/main-tauber-kreis.

nach oben zurück