Sprungziele
Inhalt
Datum: 10.07.2025

"Klimaschutz und Klimaanpassung im Fokus" - LEADER-Aktionsgruppen laden zur regionalen Info- und Netzwerkveranstaltung am 29. Juli ein

Wie gelingt Klimaschutz vor Ort? Und wie können Kommunen, Vereine und Projektträger aktiv zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Informationsveranstaltung „Klimaschutz und Klimaanpassung im Fokus“ der LEADER-Aktionsgruppen (LAG) Badisch-Franken und Hohenlohe-Tauber. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 29. Juli, ab 18 Uhr in den Räumen der TauberEnergie Kuhn (Engelsbergstraße 2, Bad Mergentheim-Markelsheim) statt. 

Ziel ist es, praxisnah zu informieren, zum Mitdenken zu motivieren und neue Projektideen rund um Klimaschutz und -anpassung in der Region anzustoßen. Die Veranstaltung richtet sich an Projektträger wie Kommunen, Private, Vereinsvertretungen, Verbände und weitere regionale Akteure.

Neben der Vorstellung der regionalen Förderprogramme LEADER und Regionalbudget für Kleinprojekte bietet die Veranstaltung ein vielseitiges Programm mit Fachvorträgen, Best-Practice-Beispielen und einem Ideen-Pool für neue Vorhaben.

Zu den Themenschwerpunkten zählen u. a.:

  • Klimaschutz & Energiewende: Wärmepumpen, CO₂-Bilanz, kommunale Wärmeplanung
  • Klimaanpassung: Förderung kühler Orte, sommerlicher Wärmeschutz, Artenschutz
  • Photovoltaik und Flächengestaltung
  • Fördervoraussetzungen und Projektentwicklung

Die Referenten:

  • Martin Krupp, Energieagentur Main-Tauber-Kreis: „Wärmepumpe – Technik & Einsatzmöglichkeiten“
  • Lukas Kempf, Klimazentrum Hohenlohekreis: „Der Hohenlohekreis auf dem Weg zur Klimaneutralität“
  • Thomas Haas, „Neue Formen des Gärtnerns - Indoorfarming und Urban Gardening“ – Ein Klimaprojekt der Stadt Buchen

Zudem geben die Regionalentwicklungsvereine anhand von Best-Practice-Beispielen Einblick in Fördermöglichkeiten. Bereits beim Ankommen laden Info-Stände zum Austausch. Ein optionaler Rundgang im Turbinenwerk von TauberEnergie Kuhn rundet den Abend auf Wunsch ab.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen über https://eveeno.com/286424472.

Detaillierte Informationen zu der Veranstaltung und den Regionalentwicklungsprogrammen LEADER und Regionalbudget für Kleinprojekte erteilt die Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V., Obere Vorstadtstraße 19, 74731 Walldürn, Telefon 06281/5212-1397 und -1398. Wichtige Hinweise hierzu sind auch unter www.leader-badisch-franken.de einsehbar.

nach oben zurück