Über zwei Drittel der im Jahr 2024 eingebauten Heizungen werden fossil betrieben
Mit 193.000 installierten Wärmepumpen im vergangenen Jahr liegen die Einbauzahlen in Deutschland zwar leicht über dem Jahr 2021. 2022 und 2023 wurden angesichts stark gestiegener Gaspreise aber noch deutlich mehr Wärmepumpen eingebaut, 236.000 und 356.000 Exemplare. Ursachen für die 2024 zurückgegangenen Verkaufszahlen von Wärmepumpen sind vor allem die wieder gesunkenen Gaspreise.
In Europa ist Deutschland damit eines der Schlusslichter. Derzeit belegt das Land EU-weit den drittletzten Platz, was die Nutzung von Wärmepumpen angeht. Der Bestand liegt bei lediglich 47 Wärmepumpen pro 1.000 Haushalten. Nur in Ungarn und der Slowakei gibt es weniger Wärmepumpen. Absoluter Spitzenreiter ist Norwegen mit einem Bestand von 635 Wärmepumpen pro 1.000 Haushalten. Das zeigen die Zahlen aus dem Jahr 2023. In Finnland liegt der Wert bei 512, in Schweden bei 437. Die Zahlen belegen: Auch in kalten Ländern funktionieren Wärmepumpen problemlos.
Immer noch viele fossil betriebene Heizungen – langfristig wirtschaftlich ist das nicht
Hierzulande dagegen sind fossil betriebene Heizungen weiter beliebt. 495.000 Gas- und Ölheizungen installierten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer im vergangenen Jahr. Diese Entscheidung könnten sie in einigen Jahren bereuen. Spätestens ab 2029 müssen sie aus Wasserstoff oder Biomasse erzeugten erneuerbaren Brennstoff zukaufen – doch der wird wahrscheinlich knapp und teuer. Spätestens 2045 ist es verpflichtend, Heizungen stillzulegen, sofern sie nicht vollständig mit erneuerbarem Brennstoff betrieben werden. Das wäre nur 19 Jahre nach einem Kauf im Jahr 2025.
Bei einer durchschnittlichen Lebensdauer einer Heizung von 20 Jahren bedeutet dies, dass ab diesem Jahr eingebaute fossil betriebene Geräte ihr geplantes Lebensende nicht mehr erreichen und die Eigentümer mit entsprechenden Verlusten rechnen müssen. Somit rechnet sich der Einbau fossiler Systeme immer weniger, zumal mit der steigenden CO2-Bepreisung weitere Kosten hinzukommen.
Aktuelle Informationen zur energetischen Sanierung von Wohnhäusern gibt es bei der Energieagentur Main-Tauber-Kreis unter 09341/82-58 13 oder auch unter www.zukunftaltbau.de.