Best-Practice Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen
>> Verschiebung der Informationsveranstaltung auf 15. April <<
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Entwicklung hat die Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH als Veranstalterin entschieden, die Informationsveranstaltung zum Thema "Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen" von Donnerstag, 28. Januar, auf Donnerstag, 15. April 2021, um 13 Uhr, zu verlegen.
Informationsveranstaltung aus der Veranstaltungsreihe "Photovoltaik lohnt sich! - Jetzt aktiv werden"
15.04.2021
13:00 bis 16:00 Uhr
Kult, Hauptstraße 52/1, 97996 Niederstetten,
Sonnenenergie ist die größte Energiequelle auf unserem Planeten.
Es gibt viele Möglichkeiten und Gründe für den Betrieb einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage. Mit solchen Anlagen wird der Anteil an sanftem und klimafreundlichem Solarstrom in der Gemeinde spürbar erhöht und der Anteil an klimaschädlichem Kohle- und Atomstrom verringert.
Die Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH, das Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken und das Solar Cluster Baden-Württemberg bieten hierzu die kostenfreie Informationsveranstaltung und Besichtigung einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage an. Sie wollen Impulse geben und die vielseitigen Aspekte der verschiedenen Akteure näher beleuchten:
- Wie können Kommunen den Bau von PV-Freiflächen-Anlagen unterstützen und welche Vorteile resultieren daraus?
- Welche Gründe sprechen in der Landwirtschaft für eine Anlage?
- und vieles mehr
Agenda
- Begrüßung, Jürgen Muhler - Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH
- Photovoltaik (-Freifläche) in Baden-Württemberg und aktuelle Rahmenbedingungen, Thomas Uhland, Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.
- Planung und Genehmigungsschritte eines Solarparks, Thomas Ellmer, NHF Netzgesellschaft Heilbronn-Franken mbH
- Finanzierungsmöglichkeiten, Wendelin Geiger, Vorstand der Energie + Umwelt eG und Wolfgang Maier, Leiter Energie & Umwelt Voba MT
- Erfahrungen mit einem Bürgerbeteiligungsmodell, Dr. Norbert Schön, Stadtwerk Tauberfranken GmbH
- Lebensraum Solarpark–Paradies für Bienen und Co? PV-Anlagen und Naturschutz, Pia Schmidt, Dialogforum Erneuerbare Energien undNaturschutz von BUND und NABU
- Landwirtschaft & Solarpark passen zusammen – Erfahrungen mit meinem Solarpark, Gerhard Kümmerer, Landwirt aus Niederstetten
- Zeit für Rückfragen
Im Anschluss an die Fachvorträge folgt die Besichtigung einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage in Niederstetten-Wildentierbach. Hier berichtet Gerhard Kümmerer, Landwirt und Betreiber einer Anlage, von seinen Erfahrungen als Energie-Landwirt.
Coronabedingt fährt dabei jeder mit seinem eigenen Fahrzeug.
Es gelten die aktuellen Corona-Auflagen und Abstandregeln.
Diese Veranstaltung ist auf 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt!